FOREVER YOURS oder Die Leiden des jungen Werther
Klassiker
01 / 13
Werther liebt Lotte. Lotte liebt ihren Werther irgendwie auch, nur halt nicht so… schließlich gibt es da noch Albert, mit dem Lotte eigentlich zusammen ist. Aber Werther weiß, was er will. Werther bleibt nächtelang wach, um keine Nachricht von Lotte zu verpassen. Werther schaut lieber auf sein Telefon als auf die Matheklausur. Werther kleckert beim Essen, weil er den Blick nicht von Lotte wenden kann. Von Lottes Bildern, Lottes Story, Lottes Körper, Lottes Nachrichten, Lottes Freunden, Lottes Standort, Lotte, Lotte, Lotte. Lotte überall. Wie soll Werther da wegschauen? – Lotte, ich bin dein! Forever yours!
Das Stück kombiniert Goethes Vorlage mit einer Gegenwart des digitalen Dauerkontakts. Denn verliebte Sehnsucht bleibt gleich, aber was passiert, wenn sie von sozialen Medien potenziert wird… ?
Themen:
• Klassikeradaption
• Sturm und Drang
• Romantische Liebe vs. Übergriffigkeit
• (Cyber-)Stalking
Informationen
Ensemble
Premiere: 22.09.2020
Regie: Inda Buschmann
Text & Dramaturgie Hannah Schopf
Musik: Sebastian Flaig
Bühne: Michael Ottopal
Lichtdesign: Maximilian Fandrich
Kostüm: Stephanie Dorn
Regieassistenz: Kathrin Reindl, Paris Scholtz
Es spielen:
Maroulita de Kol (Live Musikerin)
Amos Detscher
Natascha Manthe
Olivia Stutz
Justus Verdenhalven
Spielplan + Tickets
Datum / Uhrzeit | Stück | Ab | Spielort | Tickets | |
---|---|---|---|---|---|
Dienstag 23.03. → 19:30 Uhr | 14+ | Die Weiße Rose |
Dienstag 23.03. → 19:30 Uhr |
Ausfall | |
Mittwoch 24.03. → 11:00 Uhr | 14+ | Die Weiße Rose |
Mittwoch 24.03. → 11:00 Uhr |
Ausfall | |
Donnerstag 25.03. → 11:00 Uhr | 14+ | Die Weiße Rose |
Donnerstag 25.03. → 11:00 Uhr |
Ausfall | |
Freitag 26.03. → 10:00 Uhr | 14+ | Die Weiße Rose |
Freitag 26.03. → 10:00 Uhr |
Ausfall |
STRAHL.Spezial - Fortbildung für päd. Fachkräfte
Lehrkräfte-Weiterbildung zu Handynutzung & Privatsphäre
Warum macht es jungen Menschen eigentlich so viel Spaß TikTok, Instagram und Co zu benutzen? Was sollten wir im Netz überhaupt von uns preisgeben? Und welche praktischen Tipps für die Datenschutzeinstellungen in WhatsApp gibt es? Im Rahmen der Lehrkräfte-Weiterbildung erfahren die Teilnehmer*innen, wie sie die Smartphone-Nutzung von Kindern und Jugendlichen pädagogisch begleiten können. Im Fokus des Workshops steht die Sensibilisierung junger Menschen für den Schutz der Privatsphäre, sowohl der eigenen als auch der von anderen Personen. Die Lehrkräfte lernen außerdem Methoden zur Reflexion der eigenen Handynutzung kennen, die sie im Schulalltag einsetzen können.
Termin: 03.11. Workshop 17:30 – 19:00 Uhr, mit anschließendem Vorstellungsbesuch von FOREVER YOURS oder Die Leiden des jungen Werther um 19:30 Uhr
Ort: STRAHL.Die Weiße Rose
Kosten: 7,50 € inkl. anschließendem Theaterbesuch und Materialheft, für Kontaktlehrer*innen kostenfrei. Die Plätze sind begrenzt, wir bitten um Ihre Anmeldung an tickets@theater-strahl.de.
Kooperation: Kijufi - Landesverband Kinder- & Jugendfilm Berlin e.V.
Angebote
- Nachgespräch mit Schauspieler_innen
- Theaterworkshops
- Unterrichtsmaterial FOREVER YOURS oder Die Leiden des jungen Werther
- Theaterpädagogisches Videotutorial
Teaser
Stimmen zum Stück
Pressestimmen
„Neu und besonders an dieser Fassung - Lotte bekommt einen Stimme.”
“Eine lebendige, dynamisch gespielte Bearbeitung der Leiden des jungen Werther die viel Diskussionsstoff bietet.“
rbb Kultur, Regine Bruckmann“In turbulenten zweimal 45 Minuten setzt das Theater Strahl Goethes dem sich selbst verlierenden Stürmer und Dränger eine eigenständige heutige Frauenfigur entgegen. Lottes Perspektive, ihr Leid, gewinnt Kontur…“
Inforadio, Ute Büsing“Regisseurin Inda Buschmann hat mit Natascha Manthe, Olivia Stutz, Amos Detscher und Justus Verdenhalven ein starkes Ensemble versammelt, das sich zwischendrin auch mit Maroulita de Kol zur Band vereint und der Geschichte von Hannah Schopf Energie und Dringlichkeit einimpft. „Forever Yours“ wirkt nie aufgesetzt heutig, lässt immer mal wieder den Original-Goethe durchscheinen – und schafft vor allem Raum für die Ambivalenzen der mal wahren, mal missdeuteten Gefühle.”
Tagesspiegel, Patrick WildermannIn Zusammenarbeit mit Stop-Stalking ist Regisseurin Inda Buschmann ein topaktuelles Stück gelungen, bei dem die spielfreudigen jungen Schauspieler viele, viele Fragen aufwerfen und mit der ein deutscher Klassiker ordentlich durcheinandergewirbelt wird. Unbedingt mit Kindern, Neffen, Nichten und überhaupt jedem anschauen!
- berlineransichtssachen.com, Nicole Haarhoff_
Gastspielanfrage
Gastspielanfragen richten Sie bitte an:
Theater Strahl Berlin gGmbH
Bettina Stäbert
- Tel: +49 (0)30 69 59 97 77
- E-Mail: tour@theater-strahl.de
Spieltermine in Berlin buchen Sie bitte über den Spielplan oder senden eine Anfrage an tickets@theater-strahl.de.